ENERGIE
Die grosszügige Dachfläche des FORÉO ist mehr als Schutz vor Wind und Wetter. Mit der ästhetisch anspruchsvollen Indachanlage wird sie zu einem wahren Solarkraftwerk.
Die 80 Schweizer Hochleistungsmodule mit einer Leistung von 19 Kilowattpeak und einer Jahresproduktion von über 16‘000 Kilowattstunden liefern weit mehr Energie als im Haus verbraucht wird.
Auf der Sonnenseite des Lebens
Es ist ein geniales Gefühl, den ökologisch erzeugten Strom selbst zu nutzen und mit Sonne im Tank unterwegs zu sein. Das lohnt sich auch finanziell, denn die Kilowattstunde vom Dach ist deutlich günstiger als jene aus der Steckdose. Zudem reduzieren Sie die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Sonnenstrom maximal nutzen
Mit Ihrem Verbrauchsverhalten und den installierten Devices in Ihrem Haus bestimmen Sie selbst, wie viel vom eigenen Strom sie selbst nutzen – und folglich, wie schnell Ihre Photovoltaikanlage amortisiert ist. Und so optimieren Sie die Eigenverbrauchsquote:
Lassen Sie Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler tagsüber laufen.
Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug an der eigenen E-Tankstelle.
Lassen Sie Ihre Wärmepumpe mit dem Energiemanager kommunizieren, damit möglichst viel vom eigenen Strom für die Wärmegewinnung genutzt wird.
Erwärmen Sie Ihr Brauchwasser durch einen Elektroeinsatz im Boiler direkt mit Sonnenstrom.
Speichern Sie den überschüssigen Strom mit einer Batterie, welche diesen dann abends wieder abgibt.
So viel Strom können Sie selbst nutzen:

Quelle: VESE
Eigenverbrauch und Autarkie:
Ihr Direktverbrauch pro Jahr:
16`615 kWh
Batterie:
4`635 kWh
Ihr Eigenverbrauch:
52%
Stromnetz:
7`904 kWh
Direktverbrauch:
4`077 kWh
Eigenverbrauch
52%
Die Eigenverbrauchsquote zeigt, wie viel von Ihrem Strom Sie selbst verbrauchen. Die Zahlen variieren je nach persönlichem Verbrauchsverhalten.
Ihr Direktverbrauch pro Jahr:
4`077 kWh
Batterie:
4`060 kWh
Ihr Unabhängigkeitsgrad:
63%
Ihr Stromverbrauch:
13`000 kWh
Stromnetz:
4`864 kWh
Unabhängigkeitsgrad
63%
Ihre Anlage produziert mehr Strom als Sie benötigen, dennoch brauchen Sie z.B. in Winternächten Strom vom Netz. Deshalb liegt der Autarkiegrad nie bei 100 Prozent.
Nachbarschaft mit erneuerbarer Energie versorgen
Ab 2026 kann der selbst produzierte Strom zudem innerhalb der Gemeinde weiterverkauft werden. Dazu wird eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) gegründet, die Nachbarn virtuell miteinander verbindet. Die Solarexperten von Sonnwende geben dazu gerne Auskunft.
Mit dem durchdachten Energiekonzept des Tannenparks leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, sondern geniessen auch ein angenehmes Wohnklima. Ganz nach dem Motto: Vollsolar statt Vollgas.
Sonnwende GmbH
Auf dem Wolf 45
4052 Basel